Schrott

Schoitt 1

uß man vielleicht nicht wirklich haben – kann aber sehr dekorativ sein! Leider ist Schrott noch nicht wirklich in die kreativen Hirnwindungen der örtlichen Gartengestalter gelagt – aber in der Kunst hat Schrott längst eine feste Größe: man denke an H.A. Schult, dessen Gesamtwerk auf Schrott bzw. Müll basiert oder an Wolf Vostell mit seiner legendären „Cadillac Road“.

Schrott 2

Warum also nicht einen (natürlich ökologisch unbedenklichen!) Schrotthaufen mal in den Vorgarten pflanzen! Fangen Sie gleich bei Ihrem Wagen an, die Entsorgung würde an die 300 Euro kosten – im eigenen Garten kostet es nix! Einfach die Flüssigkeiten absaugen (Sie erinnern sich an das Prinzip der kommunizierenden Röhren?), Scheiben entfernen (in den Glascontainer um die Ecke!) und den Wagen mit Erde auffüllen und bepflanzen. Alternativ machen Sie eine Straßenfete, verteilen Vorschlaghämmer und versuchen einen Zustand herbeizuführen, der der Abbildung gleicht. Danach einfach einbetonieren! Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Schrott 3

wikipedia > Schrot_und_Kornist ja auch mal ganz wichtig, der Herkunft der Redewendungen auf den Grund zu gehen.